2 Die Entstehung des Liberalismus

2.3 Der Wiener Kongress

In Deutschland wandelte sich das politische Desinteresse der Bevölkerung erst durch die napoleonische Fremdherrschaft nach und nach zu Patriotismus und Nationalgefühl. Die Zustände, welche zuvor klaglos hingenommen wurden, empfand man nun zunehmend als unerträglich. Verbunden mit diesem Wandel war nun zunehmend das Streben nach einem einheitlichen Nationalstaat und mit der Nationalen Frage stand man vor dem Problem, Überlegungen zu einer neuen Gesellschaftsordnung anzustellen.

Nach dem Sieg über Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 forderte das Bürgertum umso stärker politische Rechte und Mitbestimmung. Diese liberalen Forderungen wurden vom Adel als Bedrohung angesehen und so trafen sich die führenden Monarchien des beginnenden 19. Jahrhunderts 1814/15 zum Wiener Kongress, initiiert durch den österreichischen Außenminister Fürst von Metternich, welche auch der Hauptagent des Kongresses war – die Monarchen von Frankreich, Preußen, Österreich, Großbritannien und Russland trafen sich nie gemeinsam, sondern stets einzeln mit dem Fürsten von Metternich, welcher sich mit ihnen verständigte und anschließend einen Kompromiss ausarbeitete.

Ziel des Kongresses war nicht nur die friedliche Neuordnung – wobei insbesondere Großbritannien ein Gleichgewicht der europäischen Mächte anstrebte -, sondern auch das gemeinsame Vorgehen gegen den Liberalismus.

Ergebnis des Wiener Kongresses war die territoriale Neuordnung Europas. Außerdem wurde 1815 der Deutsche Bund gegründet, welcher jedoch eher als lose Staatengemeinschaft unter österreichischer Führung denn als souveräne Staatsgewalt anzusehen war. Als wichtigste Prinzipien des Wiener Kongresses wurden die Restauration, also die Wiederherstellung der alten Ordnung, die Legitimität, welche festschrieb, dass ein Herrschaftsanspruch nur durch Erbfolge begründet sein durfte und die Solidarität, durch welche sich die Monarchien des gegenseitigen Beistands im Falle der Gefährdung durch liberalistische Bestrebungen versicherten, festgeschrieben. Unter diesen Leitmotiven schlossen sich 1815 Russland, Österreich und Preußen zur Heiligen Allianz zusammen, um gegen den Liberalismus vorzugehen.

Das so entstandene System Metternich sorgte in Europa bis etwa 1890 für Stabilität und einen Ausgleich zwischen den europäischen Großmächten und wurde erst durch die Frage der Kolonisation, welche eine neue Komponente darstellte, erschüttert.

Bedeutung der Preußischen Reformen Burschenschaften

Familienseite
Meine Seite
weitere Schulmaterialien
zur Übersicht "Abiturwissen Geschichte"