| 
     
     Vortrag: Die Preußischen Reformen
     1 Ursachen1806 erlitt Preußen in der Doppelschlacht bei Jena und 
    Auerstedt eine verheerende Niederlage gegen Napoleon, dazu kam 1807 der 
    Friede von Tilsit. In Folge dieser Niederlagen wurde Preußen als Großmacht 
    praktisch vernichtet, verlor die Gebiete westlich der Elbe und jene 
    Ländereien, welche es bei der polnischen Teilung erhalten hatte und wurde 
    durch Frankreich militärisch besetzt. Zu dieser militärisch-politischen 
    Katastrophe gesellte sich noch eine Finanzkrise durch die Kriegskosten und 
    natürlich die horrende Summe der Kriegsentschädigung. Insbesondere Beamte, Schriftsteller und Journalisten waren es, die nun auf Reformen drängten - sie wollten mit diesen Veränderungen die Zustimmung des Volkes zur Loslösung von der napoleonischen Fremdherrschaft gewinnen, denn im absolutistischen Preußen wurden die Bauern unterdrückt und das wohlhabende Bürgertum hatte - obwohl es den Großteil der Steuerlast trug - keinerlei politisches Mitspracherecht. Die Eroberung durch das revolutionierte Frankreich brachte unter diesem Gesichtspunkt natürlich auch Hoffnung mit sich. Insgesamt waren also Reformen (lat.-frz.: Umgestaltung / Neuordnung größeren Umfanges) dringend notwendig, um das politische System wieder zu stabilisieren und eine Loslösung von der Fremdherrschaft durchzusetzen.  | 
    
    
 
  |