| 
     
    1 Die Französische Revolution 
    
    1.1 Grundzüge des Absolutismus 
    
    1.2 Gedankengut der Aufklärung 
    
    1.3 Ursachen der Revolution 
    
    1.4 Revolutionsverlauf 
    
    1.4.1 Phase 1: 1789-1791 
    
    1.4.2 Phase 2: 1792-1794 
    
    1.4.3 Phase 3: 1795-1799 
    
    1.5 Ergebnis und historische Bedeutung der 
    Ereignisse 
    
    2 Die Entstehung des Liberalismus 
    
    2.1 Grundzüge des Liberalismus 
    
    2.2 Die preußischen Reformen 
    (ausführliche Informationen: als Vortrag
    hier!) 
    
    2.2.1 Ursachen 
    
    2.2.2 Die Bauernbefreiung 
    
    2.2.3 Die Heeresreform 
    
    2.2.4 Die Reform der Städte 
    
    2.2.5 Die Reform des 
    Schulwesens 
    
    2.2.6 Die Emanzipation 
    der Juden 
    
    2.2.7 Weitere Reformen 
    
    2.2.8 Erfolg und Bedeutung 
    
    2.3 Der Wiener Kongress 
    
    2.4 Die Burschenschaften 
    
    2.4.1 Das Wartburgfest 
    
    2.4.2 Das Hambacher Fest 
    
    2.5 Die Märzrevolution 1848/49 
    
    2.5.1 Voraussetzungen und Ursachen 
    
    2.5.2 Die 
    Paulskirchenversammlung 
    
    2.5.3 Ursachen des 
    Scheiterns 
         | 
        
     
    2.6 Die Industrielle Revolution 
    
    2.6.1 Entwicklung in Großbritannien 
    
    2.6.2 Die Industrialisierung 
    Deutschlands 
    
    2.6.3 Das Aufkommen der 
    "Sozialen Frage" 
    
    2.7 Die Politik Bismarcks 
    
    2.7.1 Innenpolitik 
    
    2.7.1.1 Heeresreform 
    und Verfassungskonflikt 
    
    2.7.1.2 Sein Verhältnis zu 
    den Parteien 
    
    2.7.1.3 Der Kulturkampf 
    
    2.7.1.4 Kampf gegen die 
    Sozialdemokratie 
    
    2.7.2 Außenpolitik 
    
    2.7.2.1 
    "Blut-und-Eisen-Politik" 
    
    2.7.2.2 Die erste 
    gesamtdeutsche Verfassung 
    
    2.7.2.3 Gesinnungswechsel 
    zum Bündnissystem 
    
    2.8 Wilhelm II. und sein "Neuer 
    Kurs" 
    
    3 Die Weimarer Republik 
    
    3.1 Die Novemberrevolution 
    
    3.2 Die Weimarer Verfassung 
    
    3.3 Der Versailler Vertrag 
    
    3.4 Das Jahr 1923 - ein Krisenjahr 
    
    3.4.1 Der Ruhrkampf - die äußere 
    Krise 
    
    3.4.2 Die Inflation - die 
    wirtschaftliche Krise 
    
    (ausführliche Informationen als Vortrag: 
    hier!) 
    
    3.4.3 Bedrohung von innen 
    
    3.5 Der Rapallo-Vertrag 
    
    3.6 Die Entwicklung der 
    Reparationsforderungen 
    
    3.7 Die Ära Stresemann - eine Zeit der Stabilisierung 
    
    3.7.1 Zur Person Stresemann 
    
    3.7.2 Verträge der Ära 
    Stresemann 
    
    3.8 Die Weltwirtschaftskrise 
         | 
        
     
    3.9 Der Abbau der Demokratie 
    
    3.9.1 Die Wahl des Reichspräsidenten 
    
    3.9.2 Die Große Koalition 
    
    3.9.3 Die Präsidialkabinette 
    
    3.9.4 Gründe des Scheiterns der 
    Demokratie 
    
    4 Die Zeit des Nationalsozialismus 
		
    	4.1 
        Parteiprogramm der NSDAP 
		
    	4.2 Die 
        nationalsozialistische Ideologie 
		
    	4.3 Machtergreifung und Gleichschaltung 
		
    	4.3.1 Stationen der 
        Machtergreifung 
		
    	4.3.2 Gleichschaltung 
		
    	4.4 Judenverfolgung und 
        Holocaust 
		
    	4.5 Widerstand gegen den 
        Nationalsozialismus 
		
    	4.6 Wirtschaft im Zuge der 
        Kriegsvorbereitung 
		
    	4.7 NS-Außenpolitik bis 1939 
		
    	4.7.1 Grundlagen 
		
    	4.7.2 Revisionsphase 
		
    	4.7.3 Annexionsphase 
		
    	4.7.4 Aggressionsphase 
		
    	4.7.5 Reaktion Europas - 
        Appeasementpolitik 
    
    5 Politische Entwicklung nach 1945 
    
    5.1 Entstehung und Aktivitäten der Antihitlerkoalition 
    
    5.1.1 Grundlagen 
    
    5.1.2 Die Kriegskonferenzen 
    
    5.1.3 Das Potsdamer Abkommen 
    
    5.2 Situation in Deutschland nach Kriegsende 
    
    5.3 Besatzungspolitik 
    
    5.4 Der Kalte Krieg 
    
    5.5 Die Gründung der beiden deutschen Staaten 
         |